Sofern bei einzelnen Veranstaltungen nicht anders angegeben, sind die Qualifizierungsangebote offen für im Übergang Schule - Beruf in Schleswig-Holstein tätige Personen:
Einige Veranstaltungen werden jeweils in den Regionen angeboten, um die regionale Vernetzung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zu fördern:
Die Veranstaltungen im Bereich Netzwerk sind zudem offen für weitere Akteure am Übergang Schule - Beruf, z.B. Eltern und Berufsberaterinnen und -berater.
Hinsichtlich der Berücksichtigung von Frauen findet die in § 10 Abs. 1 des Gleichstellungsgesetzes getroffene Regelung Anwendung, d.h. Frauen werden mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Anmeldungen zugelassen.
Die Coaching-Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrationsfachdienste haben die Möglichkeit, durch den Besuch von modularen Qualifizierungsangeboten und Gruppensupervison sowie durch das Anfertigen von Fallstudien, die von Supervisorinnen und Supervisoren bewertet werden, Credit-Points für die Zertifizierung zu erwerben.
Angeboten wird auch eine individuelle Lernberatung, die auf der Grundlage des bisherigen beruflichen Werdegangs Empfehlungen für bestimmte Qualifizierungsangebote ausspricht und die Anerkennung von Veranstaltungen externer Anbieter prüft.
Die Dienstreisegenehmigung der Schulen bzw. Träger ist Voraussetzung für den Unfallschutz auch bei An- und Abreise.
Die Kosten für die Veranstaltungen werden vom Projekt getragen. Dies gilt auch für Tagungsgetränke und ggf. einen Imbiss. Reisekosten und Kosten für Übernachtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen des Projekts Personalqualifizierung nicht erstattet.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für die einzelnen Angebote folgenden Link:
Hier klicken, um sich für Veranstaltungen anzumelden
Die Anmeldung erfolgt aus organisatorischen Gründen ausschließlich online. Informationen zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auch unter
https://schleswig-holstein.de/hkstep
Bei der Anmeldung muss bei Lehrkräften Name und Anschrift der Schule und bei anderen Personen der Name und die Anschrift des Projekt-/Anstellungsträgers und nicht die Privatanschrift angegeben werden. Die Angabe einer privaten E-Mail Adresse/Telefonnummer ist jedoch möglich.
Wir gehen davon aus, dass bei Anmeldung die für die jeweiligen Zielgruppen erforderlichen Genehmigungen vorliegen, z.B. die erforderliche Befreiung vom Unterricht gemäß Lehrerdienstordnung, die Dienstreisegenehmigung und ggf. die Fortbildungsgenehmigung.
Da die Durchführung einer Veranstaltung vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl abhängig ist, erfolgt die Zu- oder Absage
erst nach dem Anmeldeschluss. Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen findet bis zum Anmeldeschluss keine Berücksichtigung. Auswahlkriterien - wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigt - sind neben der Verteilung nach Geschlechtern auch die Verteilung auf die Kreise und die Schulen bzw. Träger bei Mehrfachmeldungen.
Für die Veranstaltungen werden Wartelisten geführt. Bei Freiwerden eines Platzes erfolgt eine Benachrichtigung. Die Warteliste findet bei Wiederholung einer Veranstaltung Berücksichtigung.
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail eine Platzzusage. Nur diese berechtigt zur Teilnahme.
Personen, die sich zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet haben und dann aus dringenden Gründen an der Teilnahme verhindert sind, müssen sich auf jeden Fall spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe der Veranstaltungsnummer oder Titel /Termin abmelden unter info@pq-hkstep.de
Innerhalb von 3 Wochen nach der Teilnahme an einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden per E-Mail eine Teilnahmebestätigung.
Die Veranstaltungen finden in Präsenzform oder online statt. Die Gruppengröße der Workshops und Supervisionsveranstaltungen richtet sich nach der jeweiligen Seminarstätte und den dort genutzten Räumlichkeiten.