Matomo - Web Analytics

Schulabsentismus

Projekte gegen Schulabsentismus an Schulen in Kiel

Der Ausbildungsverbund Kiel richtet sich in zwei Projekten an Schüler*innen, die schulabsent sind.

 

Das Projekt „Ankommen und neu starten 2.0“ wird in Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Gutenbergschule angeboten.

 

Das Projekt „Backflip“ findet im Stadtteil Kiel-Mettenhof statt und wird gemeinsam mit dem Förderzentrum am Göteborgring durchgeführt.

 

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Schüler*innen, die über einen längeren Zeitraum aus unterschiedlichen Gründen die Schule nicht mehr besuchen, aber den Wunsch haben, in die Schule zurückzukehren. Wir wenden uns an Schüler*innen, die in Kiel wohnen und sich noch in der Regelschulzeit befinden. Eine Aufnahme kann  bei „Ankommen – und neu starten 2.0“  ab Klassenstufe 6 und bei  „Backflip“ ab Klasse 5 erfolgen.

Die Teilnahme ist freiwillig. Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Ursprungsschule und Projektmitarbeiter*innen müssen sich einige sein,  dass das Ziel einer Reintegration in die Regelschule gemeinsam gelingen kann.

 

Worum geht es?

Ziel ist, den Weg zurück in die Schule oder in ein anderes Angebot  zu finden. 

 

Unsere Teams bestehen aus Sozialpädagog*innen des Ausbildungsverbundes Kiel und Sonderschullehrkräften  der Förderzentren  Gutenbergschule und Schule am Göteborgring.

 

Wir nehmen  jeweils bis zu zehn Jugendliche der Sekundarstufe I aus allen Kieler Schularten auf. Der Unterricht findet  in Kleingruppen oder in Einzelsituationen statt. Der Schwerpunkt liegt auf den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

 

In der sozialpädagogischen Arbeit soll das Selbstbewusstsein der Schüler*innen gestärkt werden. Dazu finden  verschieden Angebote  statt aus z. B. dem sportlichen, handwerklichen oder kreativen Bereich.

Alle wichtigen Personen um die Schüler*innen werden eingebunden, in erster Linie die Erziehungsberechtigten.

 

Wo und wann findet was statt?

Die Projekte finden in den Räumen der Gutenbergschule oder der Schule am Göteborgring statt.

Ein Einstieg in die Projekte kann jederzeit stattfinden, sofern ein Platz frei ist.  Die durchschnittliche Verweildauer ist individuell sehr verschieden und beträgt im Durchschnitt  ein Jahr.

Bei Teilnahme an einem der beiden Projekte  bleiben die Jugendlichen Schüler*innen der Herkunftsschule.

 

Ansprechpartner:

Sabine Kahl
Ausbildungsverbund Kiel
Standort Kiel
T 04 31 | 98 65 19-30
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

 

Auftraggeberin: Landeshauptstadt Kiel

In Kooperation mit den Förderzentren:

und