Die Perspektive Bildung bereitet im Auftrag der Agentur für Arbeit, Abteilung Rehabilitation an verschiedenen Standorten Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Reha-Status haben, auf das Berufsleben vor. Die teilnehmenden Personen haben die Schule in der Regel mit einem Förderschulabschluss oder einem Ersten allgemein bildenden Schulabschluss verlassen und benötigen Unterstützung zum weiteren Erwerb beruflicher und sozialer Kompetenzen, die für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder den Einstieg in das Erwerbsleben relevant sind.
Die Teilnahme an dem Lehrgang ist ausschließlich nach einer eigehenden Beratung und ein psychologisches Gutachten durch die Reha-Abteilung und den Psychologischen Dienst der örtlichen Agentur für Arbeit möglich.
Die BvB Reha dauert maximal elf Monate und beginnt mit einer dreiwöchigen Eignungsanalyse. Danach folgen verschiedene Stufen der weiteren Qualifizierung mit dem Ziel einer gesicherten Berufswahl. Die teilnehmenden Personen können in der Anfangsphase drei Berufsfelder erproben und sollen sich für das Berufsfeld entscheiden, welches ihren individuellen Fähigkeiten am meisten entspricht. In dem ausgewählten Berufsfeld erfolgt im weiteren Verlauf eine intensive Vorbereitung auf die möglichen Berufe.
Die praktische Unterweisung erfolgt durch erfahrenes Ausbildungspersonal in unserer Bildungseinrichtung. Sie wird durch Stütz- und Förderunterricht in kleinen Lerngruppen durch unsere Lehrkräfte ergänzt. Hier können die teilnehmenden Personen ihre schulischen Leistungen im allgemeinen Grundlagenbereich verbessern. Die Teilnehmer|-innen besuchen zudem die Berufsschule und nehmen dort am berufsvorbereitenden Unterricht teil.
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen die jungen Menschen während des gesamten Lehrgangs in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und trainieren mit ihnen den Erwerb und die Festigung von Kompetenzen. Hierzu gehören auch die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Betriebspraktika. Die Bildungsmaßnahme beinhaltet zudem Module, die in Kleingruppen durchlaufen werden, z.B. Bewerbungstraining, Mobilitätstraining, Medienkompetenz.
Während der gesamten Dauer haben die teilnehmenden Personen eine|-n feste Ansprechpartner|-in, die Bildungsbegleitung. Die Bildungsbegleitung koordiniert den individuellen Maßnahmeverlauf und hält den Kontakt zur Reha-Beratung und zu den Eltern/Erziehungsberechtigten.
Susanne Düster-Arp
Ausbildungsverbund Flensburg
Standort Flensburg
T 04 61 | 9 03 13-34
E-Mail schreiben
Andreas Bahnsen
Ausbildungsverbund Kiel
Standort Kiel
T 04 31 | 98 65 19-54
E-Mail schreiben
Oliver Milhahn
Ausbildungsverbund Rendsburg-Eckernförde
Standort Rendsburg
T 0 43 51 | 72 88-28
E-Mail schreiben
Torsten Hinsche
Ausbildungsverbund Neumünster
Standort Neumünster
T 0 43 21 | 56 18 9-62
E-Mail schreiben