Die Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP (Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) ist ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und wird aus Landesmitteln gefördert.
Sie stellt eine Ergänzung zum Handlungskonzept STEP dar, einem vom Land und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt zur Steigerung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Qualifizierungsmaßnahmen sollen dazu befähigt werden, die ihnen bei der Förderung eines erfolgreichen Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf obliegenden Aufgaben effektiver wahrzunehmen, sich dabei mit den anderen Akteuren, die bei der Gestaltung dieses Übergangs mitwirken, systematisch abzustimmen und im Interesse der betroffenen jungen Menschen ein stabiles Netzwerk von Kooperationspartnern zu entwickeln. Die Perspektive Bildung gemeinnützige GmbH ist mit der Projektträgerschaft beauftragt worden.
Fachliche Konzeption
Für das pädagogische Übergangshandeln lassen sich im Wesentlichen zwei Anforderungsbereiche identifizieren: Die individuelle Begleitung und (Lern-) Unterstützung der jungen Menschen und die Vernetzung und Kooperation der Institutionen und Akteure. Das Konzept der Personalqualifizierung HK STEP greift aus diesen beiden Anforderungsbereichen abgeleitete Kompetenzfelder auf 4 Ebenen auf:
Die individuelle Gestaltung von Lernprozessen und Lernprozessbegleitung im Kontext von Beruflicher Orientierung, Berufswahlunterricht und Unterweisung
Kompetenzfeld: Kompetenzen zur Individualisierung von Lernprozessen und Lernprozessbegleitung
Die individuelle Bildungs- und Übergangsbegleitung der jungen Menschen auf ihrem Weg in den Beruf Kompetenzfeld: Kompetenzen zur biografieorientierten Berufswegebegleitung und –beratung
Kompetenzfeld: Intermediäre Kompetenzen
Kompetenzfeld: Intra- und intersystemische Kooperations-, Verständigungskompetenzen
Vivian Hennig T 0 4351 - 72 88 22 (Di-Fr) M 0 152 - 34 65 45 35 (Di-Fr) |
Rüdiger Rickers M 0 151 – 72 70 95 45 |
Im Auftrag des des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein