Zertifizierung zur Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement
Im Rahmen der Personalqualifizierung im Handlungskonzept Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive wird für die Coaching-Fachkräfte der Projekte des Landesprogramms Arbeit im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt eine modulare Weiterbildung angeboten, die auf die Entwicklung der Kernkompetenzen der Coaching-Fachkräfte im Übergangsmanagement zielt. Die Qualifizierung unterscheidet „Grundlagen“ und „Vertiefung“ und umfasst insgesamt minimal 25 Tage (siehe nachfolgende Tabelle).
| Umfang in Tagen | Credit-Points CP | ||
| Beratungskompetenz | |||
| Grundlagen | Modul 1: Grundlagen der Beratung | 2 | 16 | 
| Modul 2: Rollen und Wirksamkeit | 2 | 16 | |
| Modul 3: Krisen und Konflikte | 2 | 16 | |
| Vertiefung | Methoden, Tools oder spezielle Anwendungen | 2 | 16 | 
| Case-Management-Kompetenz | |||
| Grundlagen | Kooperation in Netzwerken | 2 | 16 | 
| Möglichkeiten des Leistungs- und Förderrechts | 2 | 16 | |
| Vertiefung | z.B. Integrierte Hilfskonzepte oder Vertiefung zur Fall- und Systemsteuerung | 2 | 16 | 
| Lehr-Lern-Prozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der Schule | |||
| Grundlagen | System Schule, Organisation und Steuerung | 1 | 8 | 
| Kompetenz- und ressourcenorientierte Lehr-Lern-Prozesse | 2 | 16 | |
| Methoden stärkenorientierten Unterrichts | 2 | 16 | |
| Vertiefung | Spezielle Anforderungen im Berufsorientierungs-, Berufswahlprozess | 2 | 16 | 
| Diagnostik | |||
| Grundlagen | Potenziale erkennen und fördern | 2 | 16 | 
| Vertiefung | Grenzen des Coachings | 2 | 16 | 
| Gesamt | 25 | 200 | |
